Versicherungen für Berufseinsteiger: Die 4 wichtigsten Policen, die du jetzt brauchst

Der erste Job, das erste Gehalt – und plötzlich musst du dich selbst versichern. Doch was ist Pflicht? Was ist sinnvoll? Und worauf kannst du erstmal verzichten? In diesem Artikel bekommst du den Überblick über die vier Versicherungen, die für Berufseinsteiger wirklich relevant sind – kompakt, verständlich und mit echten Empfehlungen.

1. Krankenversicherung: Pflicht – aber mit Wahlmöglichkeit

Als Berufseinsteiger musst du krankenversichert sein – das ist gesetzlich vorgeschrieben. In der Regel trittst du in die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) ein. Alternativ kannst du dich unter bestimmten Bedingungen für die private Krankenversicherung (PKV) entscheiden.

Gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

  • Beitrag richtet sich nach deinem Bruttogehalt.

  • Kostenübernahme: Du zahlst ca. die Hälfte (7,3 % + Zusatzbeitrag, im Schnitt ca. 1,7 %), dein Arbeitgeber übernimmt die andere Hälfte.

  • Du kannst die Krankenkasse frei wählen – unabhängig von deiner bisherigen Familienversicherung.

  • Zusatzleistungen und Bonusprogramme unterscheiden sich je nach Kasse.


Beispiel: Bei 3.500 € Bruttogehalt zahlst du rund 300–350 € monatlich, dein Arbeitgeber zahlt denselben Betrag.

Wichtig: Mit dem Berufsstart endet deine Familienversicherung. Du musst dich aktiv für eine Kasse entscheiden. Viele bleiben bei der Kasse der Eltern – das ist nicht immer die beste oder günstigste Wahl. Ein Vergleich der Zusatzbeiträge und Leistungen lohnt sich.

Private Krankenversicherung (PKV)

  • Nur möglich bei Einkommen über der Versicherungspflichtgrenze (2025: ca. 69.300 €) oder bei Beamten.

  • Beitrag abhängig von Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang.

  • Arbeitgeber beteiligt sich bis zur gesetzlichen Höchstgrenze.

    Tipp: Die PKV bietet oft mehr Leistungen, ist aber eine langfristige Entscheidung. Wer später Familie plant oder schwankendes Einkommen hat, sollte die Rückkehr in die GKV im Blick behalten.

2. Haftpflichtversicherung: Die wichtigste freiwillige Versicherung

Ein Moment der Unachtsamkeit – und du zahlst jahrelang. Die private Haftpflichtversicherung schützt dich, wenn du anderen versehentlich Schaden zufügst.

Beispiel: Du verschüttest Kaffee über den Laptop eines Kollegen – Schaden: 1.800 €. Ohne Versicherung zahlst du selbst.
Warum jetzt? Mit Auszug oder Berufsstart endet die Familienhaftpflicht oft. Für 5–7 € im Monat bekommst du Schutz bis in Millionenhöhe – klare Empfehlung.

3. Krankentagegeldversicherung: Lücke ab Tag 43 schließen

Bei längerer Krankheit zahlt dein Arbeitgeber 6 Wochen weiter. Danach gibt es Krankengeld von der GKV: 70 % des Bruttogehalts, gedeckelt (max. rund 116 € pro Tag).

Wer gut verdient, hat schnell eine spürbare Lücke. Eine Krankentagegeldversicherung füllt diese Lücke ab Tag 43.

Tipp: Besonders wichtig bei höherem Einkommen und später in der PKV (dort gibt es ohne eigene Absicherung kein Krankentagegeld).

4. Berufsunfähigkeitsversicherung (BU): Der unterschätzte Schutz

Etwa jede vierte erwerbstätige Person wird im Laufe des Berufslebens berufsunfähig. Häufige Gründe: psychische Erkrankungen, Rückenprobleme, chronische Leiden. Ohne BU reicht die staatliche Erwerbsminderungsrente oft nicht aus.
Warum jetzt abschließen?

  • Jung und gesund = günstigere Beiträge und bessere Chancen.

  • Später wird es teurer oder gar unmöglich.

  • Vorerkrankungen führen sonst zu Ausschlüssen oder Zuschlägen.


Beispiel: Eine 28-jährige Person sichert 1.500 € BU-Rente bereits ab ca. 35–45 € monatlich, bei guten Bedingungen.

Fazit: Diese 4 Versicherungen machen wirklich Sinn

Starte schlau in dein Berufsleben – mit solider Absicherung statt unnötiger Kosten. Diese vier Bausteine schützen dich dort, wo es zählt:

  • Krankenversicherung: gesetzlich vorgeschrieben, Arbeitgeber zahlt mit.

  • Haftpflichtversicherung: schützt vor teuren Schadenersatzforderungen.

  • Krankentagegeld: schließt die Einkommenslücke ab Tag 43.

  • Berufsunfähigkeitsversicherung: sichert dein Einkommen bei langfristiger Krankheit.

Jetzt kostenlos beraten lassen

Du willst wissen, ob du schon gut abgesichert bist – oder ob bei dir Lücken bestehen? Ich berate dich unabhängig und transparent.
👉 Termin buchen

Zurück
Zurück

Private oder gesetzliche Krankenversicherung? So triffst du die richtige Entscheidung

Weiter
Weiter

Berufsunfähigkeitsversicherung für junge Berufstätige: Warum du nicht warten solltest