Private oder gesetzliche Krankenversicherung? So triffst du die richtige Entscheidung

Die Wahl zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) ist eine der wichtigsten Entscheidungen, wenn es um deine Gesundheit und Finanzen geht. Gerade als aufstrebender Young Professional lohnt sich ein genauer Blick auf die Unterschiede – und die langfristigen Folgen.

Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV)

In der GKV gilt das Solidarprinzip: Dein Beitrag richtet sich nach deinem Einkommen. Je mehr du verdienst, desto mehr zahlst du – unabhängig davon, wie gesund du bist oder welche Leistungen du in Anspruch nimmst.

Vorteile:

  • Arbeitgeber zahlt die Hälfte des Beitrags

  • Familienversicherung für Kinder/Ehepartner ohne Einkommen inklusive

  • Keine Gesundheitsprüfung

Nachteile:

  • Leistungskatalog gesetzlich festgelegt

  • Längere Wartezeiten bei manchen Behandlungen

  • Weniger individuelle Wahlmöglichkeiten

Die private Krankenversicherung (PKV)

In der PKV richtet sich dein Beitrag nach Alter, Gesundheitszustand und Leistungsumfang – nicht nach deinem Einkommen. Für junge, gesunde Gutverdiener kann das finanziell attraktiv sein.

Vorteile:

  • Mehr Leistungen (z. B. Chefarztbehandlung, Einbettzimmer)

  • Kürzere Wartezeiten

  • Individuelle Tarifgestaltung

Nachteile:

  • Beitrag steigt mit dem Alter

  • Familienversicherung nicht inklusive (jedes Familienmitglied braucht eigenen Vertrag)

  • Rückkehr in die GKV schwierig

Wer kann in die PKV wechseln?

Angestellte dürfen nur in die PKV, wenn ihr Jahresbrutto über der Versicherungspflichtgrenze liegt (2025: ca. 69.300 €). Beamte können unabhängig vom Gehalt wechseln, Selbstständige ebenfalls.

Wichtig: Der Arbeitgeber zahlt auch in der PKV einen Zuschuss – maximal so viel, wie er in der GKV zahlen würde.

Worauf solltest du bei der Entscheidung achten?

Stell dir diese Fragen:

  • Willst du langfristig in der PKV bleiben?

  • Planst du eine Familie?

  • Ist dir maximale Leistung wichtiger als Planbarkeit der Kosten?

  • Wie sicher ist dein Einkommen in den nächsten Jahren?

Fazit: Langfristig denken, nicht nur kurzfristig sparen

Die PKV kann für junge, gesunde und gutverdienende Menschen ein Plus an Leistung und Service bedeuten – ist aber eine langfristige Verpflichtung. Die GKV ist stabil, familienfreundlich und planbar.
Triff deine Entscheidung nicht aus dem Bauch heraus, sondern auf Basis deiner Lebensplanung.

Jetzt Krankenversicherungs-Check machen

Du willst wissen, welche Option für dich die bessere ist? Ich vergleiche neutral GKV und PKV und finde heraus, was zu deinem Leben passt.

👉 Termin buchen

Zurück
Zurück

Welche Versicherungen brauchst du wirklich? Ein Überblick für junge Erwachsene

Weiter
Weiter

Versicherungen für Berufseinsteiger: Die 4 wichtigsten Policen, die du jetzt brauchst